SELECT A LANGUAGE

MENU

Worauf sollte man beim Kauf eines Getreidetrockners achten?

1. Kapazität (Tonnen pro Stunde/Tag)

  • Achten Sie darauf, wie viel Getreide die Maschine pro Stunde oder Tag trocknen kann.

  • Für kleine Betriebe: 2–10 Tonnen/Stunde

  • Für große landwirtschaftliche Betriebe: ab 30 Tonnen/Stunde

  • Die Kapazität sollte zum Umfang Ihrer Ernte und Ihrem Arbeitsablauf passen.

2. Brennstoffart und Verbrauch

  • Übliche Energiequellen:

    • Erdgas

    • Diesel

    • Elektrizität

    • Feste Brennstoffe (z. B. Holz, Kohle)

  • Wählen Sie die wirtschaftlichste und am besten verfügbare Energiequelle.

  • Ein energieeffizientes Modell senkt Ihre Betriebskosten erheblich.

3. Feuchtigkeitskontrolle und Automatisierung

  • Modelle mit Feuchtigkeitssensoren und automatischer Abschaltung sind sehr empfehlenswert.

  • Diese verhindern eine Übertrocknung und sparen Energie.

  • Intelligente Steuerungssysteme verbessern die Prozesssicherheit und Qualität.

4. Gleichmäßigkeit der Trocknung

  • Eine gleichmäßige Luftzirkulation ist wichtig, damit das Getreide homogen trocknet.

  • Ungleichmäßige Trocknung führt zu Schimmel und Qualitätsverlust.

5. Energieeffizienz

  • Achten Sie auf Modelle mit Wärmerückgewinnung.

  • Gute Isolierung verringert Wärmeverluste.

  • Ein niedriger kWh-Verbrauch pro Tonne ist ein gutes Zeichen.

6. Trocknungszeit

  • Die Trocknung sollte effizient, aber schonend erfolgen.

  • Zu schnelle Trocknung kann Kornbruch verursachen und die Lagerfähigkeit beeinträchtigen.

7. Benutzerfreundlichkeit und Wartung

  • Das Bedienfeld sollte einfach zu bedienen und logisch aufgebaut sein.

  • Wartung sollte schnell und unkompliziert möglich sein.

  • Achten Sie auf Serviceverfügbarkeit und Ersatzteilversorgung in Ihrer Region.

8. Mobil oder stationär

  • Mobile Trockner sind für den Feldeinsatz geeignet.

  • Stationäre Trockner sind besser für große Betriebe mit festen Anlagen.

  • Entscheiden Sie je nach Ihrem Betriebskonzept.

9. Geeignet für verschiedene Getreidearten

  • Einige Trockner sind speziell für z. B. Mais oder Weizen optimiert.

  • Universelle Modelle können mehrere Arten verarbeiten (Gerste, Roggen, Sonnenblumenkerne usw.).

10. Sicherheitsmerkmale

  • Wichtig sind:

    • Überhitzungsschutz

    • Feuervermeidungssysteme

    • Not-Aus-Schalter

  • Auch Arbeitsschutzmaßnahmen wie Hitzeschilde oder Warnsysteme sind relevant.

11. Zertifizierungen und Normen

  • Achten Sie auf:

    • CE-Kennzeichnung

    • ISO 9001, EN 14001

  • Besonders wichtig für Lebensmittelsicherheit und Umweltschutz.

12. Preis-Leistungs-Verhältnis

  • Günstig ist nicht immer gleich gut.

  • Denken Sie langfristig:

    • Energie- und Wartungskosten

    • Lebensdauer

    • Ersatzteile und Wiederverkaufswert


📌 Zusätzliche Tipps:

  • Lassen Sie sich den Trockner im Betrieb vorführen.

  • Vergleichen Sie importierte und regionale Modelle.

  • Hören Sie auf Erfahrungsberichte von Landwirten – nicht nur auf Werbeprospekte.